BUND lädt ein zum Tag des Wassers

Der 22. März eines jeden Jahres wurde im Dezember 1992 in einer Resolution von den Vereinten Nationen zum „Tag des Wassers“ erklärt. Sinn dieses Tages ist es, sich mit der Bedeutung des Wassers auseinanderzusetzen. Wasser ist das wichtigste Lebensmittel und es ist nicht als selbstverständlich anzusehen. So verfügen 1,2 Milliarden Menschen über keinen Zugang zu sauberem Wasser.

Weiterlesen

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.bund-loermecketal.de/bund-ladt-ein-zum-tag-des-wassers/

Astronomischer Abend

Das Weltall fasziniert die Menschen schon seit Urzeiten – auch heute noch. Die erste Veranstaltung der BUND Ortsgruppe Lörmecketal im Jahr 2008, wurde den Sternen gewidmet. Dazu fanden sich viele Interessierte und Eltern mit ihren Kindern am Freitag den 18.02. im Pfarrheim Kallenhardt ein.

Weiterlesen

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.bund-loermecketal.de/astronomischer-abend/

Wacholderheide

Zum Natura 2000 Gebiet ‚Lörmecketal‘, mit seinen sehr unterschiedlichen Landschafts- strukturen, gehört auch die Wacholderheide, ein Kalkhalb- trockenrasen-Gehölzkomplex,

Weiterlesen

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.bund-loermecketal.de/wacholderheide/

Aus der Geschichte der Wasserversorgung der Stadt Warstein

Nach dem großen Stadtbrand vom Silvestertage des Jahres 1802, der fast die gesamte Stadt Warstein in Schutt und Asche legte, entschied die hessische Verwaltung, dass sich die Warsteiner nun im Tale der Wäster anzusiedeln hätten. Damit wurde auch das Problem der Wasserversorgung gelöst: Mußten früher die Frauen jeden Eimer mit dem kostbaren Naß mühselig mit dem Wasserjoch den Stadtberg heraufschleppen, konnten jetzt bequem die Quellen an der Wäster genutzt werden.

Weiterlesen

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.bund-loermecketal.de/aus-der-geschichte-der-wasserversorgung-der-stadt-warstein/

Haselmäuse und Siebenschläfer bei der Bilsteinhöhle

Das Vorkommen der Schläfer (Myoxidae) in der Gegend von Warstein.

Weiterlesen

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.bund-loermecketal.de/haselmause-und-siebenschlafer-bei-der-bilsteinhohle/

Ein Besuch in Warstein vor über 100 Jahren

Eine kleine Zeitreise ins Warstein vor über 100 Jahren.

Weiterlesen

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.bund-loermecketal.de/ein-besuch-in-warstein-vor-uber-100-jahren/

Gibt es Tintenfische bei Belecke?

Bei Belecke wurden in letzter Zeit merkwürdige Lebewesen entdeckt. Sie sind rot, etwa 10 cm lang und besitzen 4 bis 6 schleimige Fangarme. Doch es sind keine Relikte der letzten Hochwasserkatastrophe und auch keine Folge des globalen Meeresanstiegs. Es handelt sich einfach nur um Pilze.

Weiterlesen

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.bund-loermecketal.de/gibt-es-tintenfische-bei-belecke/

1. Kallenhardter Fledermausnacht

Am 24. August hatten sich rund 70 Teilnehmer an einem wunderschönen Sommerabend auf Schloß Körtlinghausen versammelt, um Näheres über unsere heimischen Fledermäuse zu erfahren und die fliegenden Kobolde der Nacht mit eigenen Augen bei der Jagd auf Insekten zu beobachten.

Weiterlesen

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.bund-loermecketal.de/1-kallenhardter-fledermausnacht/

Abenteuer Fledermäuse

Einladung zur Fledermaus Wanderung auf Körtlinghausen

Weiterlesen

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.bund-loermecketal.de/abenteuer-fledermause/

Faltertage im Lörmecketal

Am Samstag, den 23. Juni hatte die BUND Ortsgruppe Lörmecketal alle Naturfreunde, besonders Kinder der Grundschule Ostervelde, zum Faltertag 2007 nach Kallenhardt ins Lörmecketal eingeladen. Auf der gut besuchten Veranstaltung erfuhren die Kinder und Erwachsenen Wissenswertes über die heimischen Tag- und Nachtfalter.

Weiterlesen

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.bund-loermecketal.de/faltertage-im-lormecketal/

WordPress Appliance - Powered by TurnKey Linux