Über Knabenkraut und Männer

Wer die letzten Tage in Wald oder Feld unterwegs war, hat es wahrscheinlich schon bemerkt. Rosa, lila und rötliche Blüten ragen aus so mancher Wiese hervor und auch in lichten Wäldern und Gebüschen kann man es finden: das Männliche Knabenkraut auch Mannsknabenkraut oder Stattliches Knabenkraut genannt.

Weiterlesen

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.bund-loermecketal.de/uber-knabenkraut-und-manner/

Blütenzauber im Buchenwald

Pflanzen brauchen Licht. Deshalb blühen viele Pflanzen vor oder während des Laubaustriebs. Zu dieser Zeit fällt das meiste Sonnenlicht auf den Waldboden. Im Frühsommer, wenn sich ein dichtes Laubdach gebildet hat, ist der ganze Blütenzauber wieder vorbei und der Wald gehört den Schattenspezialisten. Besonders farbenprächtig ist es im Frühjahr im Buchenwald.

Weiterlesen

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.bund-loermecketal.de/blutenzauber-im-buchenwald/

Tagfaltermonitoring im Lörmecketal

Die BUND Ortsgruppe Lörmecketal beteiligt sich auch in diesem Jahr an der bundesweiten Kartierung heimischer Schmetterlinge. Auf der Wacholderheide unterhalb des Hohen Steins im Lörmecketal wurde eine Zählstrecke eingerichtet.

Weiterlesen

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.bund-loermecketal.de/tagfaltermonitoring-im-lormecketal/

Krötenwanderung im Kitzelbachtal

Sobald die ersten Frühlingsstrahlen den Boden erwärmen und die Temperaturen auf milde 8 Grad ansteigen, erwachen die Kröten und Frösche aus der Winterstarre. Sie kriechen unter Steinen hervor, krabbeln aus Löchern und Ritzen und machen sich auf den langen Weg zu den Laichgewässern.

Weiterlesen

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.bund-loermecketal.de/krotenwanderung-im-kitzelbachtal/

Brüderchen und Schwesterchen

Zu den ersten Frühblühern gehört das Echte Lungenkraut. Schon vor der Blütezeit kann man es an seinen weiß gefleckten Blättern erkennen, weshalb es auch Geflecktes Lungenkraut genannt wird.

Weiterlesen

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.bund-loermecketal.de/bruderchen-und-schwesterchen/

Von Märzenbecher und Schneeglöckchen

Im Glennetal blüht der Märzenbecher. Größere Bestände wachsen in der Nähe des Schlosses Körtlinghausen. Auch im Oberhagen und im Bilsteintal findet sich diese Pflanze zerstreut an einigen Stellen.

Weiterlesen

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.bund-loermecketal.de/von-marzenbecher-und-schneeglockchen/

Admiral im Bibertal gesichtet

Ein Admiral ist ja eigentlich nichts besonderes, doch eine Sichtung im Februar ist schon eine kleine Sensation. Dieser Schmetterling kommt gewöhnlich erst im Frühjahr über die Alpen zu uns hergeflogen.

Weiterlesen

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.bund-loermecketal.de/admiral-im-bibertal-gesichtet/

Sohn vor dem Vater – Der Huflattich

Der Huflattich ist dieses Jahr besonders früh erblüht. Im Mittelalter nannte man diese Pflanze „Sohn-vor-dem-Vater“ (filius ante patrem).

Weiterlesen

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.bund-loermecketal.de/sohn-vor-dem-vater-der-huflattich/

Frische Pilze in der Winterzeit

Auch in der Winterzeit lassen sich leckere Speisepilze finden. Während Steinpilze und Pfifferlinge ihr Wachstum eingestellt haben, gibt es einige Pilzarten, die auf die ersten Nachtfröste warten.

Weiterlesen

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.bund-loermecketal.de/frische-pilze-in-der-winterzeit/

Impressionen einer Winterwanderung um Kallenhardt

Da der erste Schnee auf sich warten läßt und ein Wintereinbruch auch nicht vor der Tür steht, gibt es hier eine kleine Winterimpression.

Weiterlesen

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.bund-loermecketal.de/winterwanderung-um-kallenhardt/

WordPress Appliance - Powered by TurnKey Linux